Festzug 675 Jahre LauenfördeSt. Markus Lauenförde - TermineKulturkreis Lauenförde lädt ein: Hinsetzen und Loslachen mit Peter VollmerSt. Markus Lauenförde: TermineAngebotsrekord beim Ferien(s)passSchutz des Rotmilans - SPD und Grüne gegen Windmühlen im Landschaftsschutzgebiet675 Jahre Lauenförde: Festschrift erschienenMaibaum-Aufstellen und Tanz in den Mai in LauenfördeSpargelessen der Landfrauen Lauenförde-Meinbrexen 675 Jahre Lauenförde: Festwochenende zum JubiläumTermine St. Markus LauenfördeAnmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2024/2025Erna, das Supertalent beim Kulturkreis LauenfördeBlutspende als Challenge des DRK-Ortsvereins Lauenförde-MeinbrexenBücherei Beverungen feiert 175. GeburtstagTermineKlageweg wird vorbereitetOsterfeuer zum 675-jährigen Jubiläum Termine St. Markus Lauenförde Willi, der Blattwal - Einführung von Energiesparmodellen enthülltTermine St. Markus LauenfördeDrohnenfoto der Bevölkerung – 675 Jahre LauenfördeGerrit Timmer ist neuer VorsitzenderVersammlung der Ortsfeuerwehr Lauenförde/MeinbrexenTermine St. Markus LauenfördeDreiste Lügen, viel VergnügenTermine St. Markus Lauenförde

Jahreshauptversammlung der Realgemeinde LauenfördeJahreshauptversammlung der Tennissparte TG LauenfördeVersammlung Schützenverein LauenfördeMittwochs geschlossen - Verwaltungsaußenstelle LauenfördeRadtouren der Landrauen Lauenförde-MeinbrexenFestzug mit Landrauen Lauenförde-MeinbrexenGemütlicher Nachmittag beim Awassa-Verein BeverungenVersammlung mit KaffeetrinkenMitgliederversammlung mit KaffeetrinkenMitgliederversammlungPolizei berät SoVDEnkeltrick und andere Schurkereien - Polizei berät SoVDVenedig des Nordens - Fahrt der Landfrauen Lauenförde-MeinbrexenGartengeflüster - Lebensnaher Gottesdienst zu den Kar- und OstertagenModenschau mit den Landfrauen LauenfördeVon April bis Oktober geöffnet - Grüngutannahmestelle LauenfördeVHS-Vortrag: Basenfasten als Erlebnis gestalten im Cordt-Holstein-Haus Tagung der Jagdgenossenschaft Lauenförde im „Zum Solling”Jahresbilanz Sozialverband LauenfördeVersammlung Wasser- und Bodenverband LauenfördeÖffnungszeiten Samtgemeinde BoffzenLauenförder JahrmarktsitzungFerienbetreuung mit Projekt BegegnungJahrestreffen Schützenverein LauenfördeFotoaktion 675 Jahre LauenfördeGymnastik Mittwochsgruppe TG LauenfördeWeihnachstferien
Angriff der Narren auf das Beverunger Rathaus (Foto: Barbara Siebrecht)

Geiselaustausch gescheitert

Während das Volk noch vor der Sparkassenbühne schunkelte und sang, besetzten die Stadtsoldaten ihre hölzerne Festung vor dem Cordt-Holstein-Haus um den geplanten Angriff auf das Rathaus durch die Blau-Weiße Garde abzuwehren. Als die Jecken auf dem Kampfplatz eintrafen, wähnten sie sich im Vorteil, denn sie führten den Bürgermeister als Gefangenen vor. Sie boten an, den ersten Mann der Stadt im Tausch gegen den Rathausschlüssel zurückzugeben. Der Bürgermeister trauten seinen Augen und Ohren kaum, als Ludger Ernst, der stellvertretende Kommandant der Stadtwache den Tausch verweigerte. „Behaltet den Bürgermeister, wer sich so leicht gefangen nehmen lässt, hat es nicht anders verdient“, war die Meinung der Stadtwache. Mit Hinterlist hatten sich derweil die Bürgermeister aus Lauenförde und der Samtgemeinde Boffzen angeschlichen, schnappten sich den Bürgermeister zunächst unbemerkt aus den Reihen der Narren und brachten ihn sicher zurück zur Stadtfestung. Hier zeigte der Bürgermeister sich wieder siegessicher und bot 50 Liter Freibier und Sektausschank an. „Hakt euch ein und feiert mit, das ist der soziale Kitt“ schlug er vor und hielt den Rathausschlüssel fest umklammert. Die Blau-Weiße Garde wollte jedoch auf Kampfhandlungen nicht verzichten und griffen mit Lanzen und Manneskraft das Tor der Festung an. Nach beschämend kurzer Zeit hatten sie das Tor aus dem Angeln gerissen und die Festung gestürmt. Bei der anschließenden Schunkelrunde aller Beteiligten hielt Prinzessin Susanne den Rathausschlüssel triumphierend in ihren Händen.
north