Die neue Weihnachtsbeleuchtung erstrahlt in der Langen Straße. (Foto: Beverungen Marketing e.V.)

Beverunger Weihnachtsbeleuchtung erstrahlt in neuem Glanz

Passend zum ersten Adventswochenende hängt die Beverunger Weihnachtsbeleuchtung, die jedes Jahr von Beverungen Marketing e.V. angebracht wird. In diesem Jahr wurde die Weihnachtsbeleuchtung, die aus dem Jahr 2011 stammt, teilsaniert, da es in den letzten Jahren vermehrt Ausfälle von Leuchtbögen gab. Von den insgesamt 16 Leuchtbögen wurden zunächst acht Bögen erneuert. „Gemeinsam mit dem Vorstand haben wir uns für eine „Sanierung” entschieden. Das Gestell der defekten Leuchtbögen wurden wiederverwendet und mit grüner Girlande verziert sowie mit LEDMini-Lichtern ausgestattet, die noch energieeffizienter sind”, erklärt Verena Hoppe (Geschäftsführerin Beverungen Marketing e.V.).
Der Kompaniechef, Carl-August Schübeler und der Kompaniefeldwebel freuen sich über die Höhe der Spendensumme.  (Foto: Barbara Siebrecht)

Patenkompanie sammelt Rekordbetrag in Beverungen für die Kriegsgräberfürsorge

In diesem Jahr konnte in Beverungen ein Rekordbetrag von 4.500 Euro für die Arbeit der Kriegsgräberfürsorge gesammelt werden. Die Patenkompanie, das ABC-Abwehrbataillon 7 aus Höxter, führte die Sammlung durch. Carl-August Schübeler unterstützte als Privatmann die 20 Kameraden und Kameradinnen der Bundeswehr bei der Koordination vor Ort. Die Bevölkerung der Kernstadt Beverungen hat bereitwillig für diesen guten Zweck gespendet. Allein der Spendenbeitrag der Kyffhäuser-Kameradschaft und des Schützenvereins war schon erheblich, verkündete der Kompaniechef. Die Soldatinnen und Soldaten haben unter sich ebenfalls gesammelt und über 10 Prozent der Spendensumme aufgebracht, würdigte Carl-August Schübeler das Engagement. Der Spendenbetrag von 4.500 Euro ist die höchste, in 70 Jahren Sammlung in Beverungen jemals erzielte Spendensumme für den Volksbund Kriegsgräberfürsorge. Auch in ihren anderen Patengemeinden Höxter, Brenkhausen und Albaxen sammelten die Kameraden und Kameradinnen für diesen gemeinnützigen Verein.
Die Kinder nahmen voll Vorfreude Schatzkisten und Formulare in Empfang.  (Foto: Grundschule Beverungen)

Bezirksausschuss und Bücherei unterstützen Beverunger Lesetaler

Die dritten und vierten Klassen des Grundschulverbundes der Stadt Beverungen vom Hauptstandort lesen aufs Neue um die Wette. Mit Spannung wurde der Startschuss für die Eröffnung der siebten Leserunde erwartet. Die Siegerklasse darf sich am Ende der Aktion (Woche vor den Osterferien) auf eine Lesung mit einem echten Kinderbuchautor freuen. Der „Beverungen Lesetaler“ ist neben den Vorlesewettbewerben ein weiterer wichtiger Schritt der Leseförderung in Zusammenarbeit der Grundschule und der Beverunger Bücherei. Die Schüler und Schülerinnen der Klassen 3 und 4 leihen sich in der Schulbücherei oder in der Beverunger Bücherei ein Buch aus und geben dieses nach der Lektüre zusammen mit einem ausgefüllten Leseempfehlungsbogen wieder ab. Dafür erhalten sie einen Lesetaler, der in einer Schatzkiste in den jeweiligen Klassen gesammelt wird. Nach nunmehr sechs Runden Erfahrung hat sich gezeigt, dass für viele Kinder, die eigentlich gar nicht so viel lesen, der Lesetaler ein toller Ansporn war. Auf eine rege Beteiligung freuen sich die Initiatoren, der Grundschulverbund und die Bücherei Beverungen, sowie der Bezirksausschuss der Stadt Beverungen, der dieses erfolgreiche Leseförderprojekt seit 2014 finanziell unterstützt.

Bezirksausschuss Beverungen tagtStadt Beverungen sucht zwei WeihnachtsbäumeTag der offenen TürRat der Stadt Beverungen tagtGedenkfeier zum Volkstrauertag Ausschüsse tagen nacheinanderWasserzähler vor Frost schützenSelbstablesung der WasserzählerReparaturkaffee des Seniorennetz Beverungen ist umgezogenGeochacher von Weserbrücke abgerutschtDie Polizei berichtet: Radfahrerin übersehen und angefahrenBezirksausschuss Jakobsberg tagt

In Lauenförde war der Löwe los und wurde von der alten Garde gezähmt.  (Foto: Barbara Siebrecht)

Löwe verteidigte Rathaus bei Narrenangriff in Lauenförde

Der Carnevalsverein Weserbrücke forderte wieder die Verteidiger des Lauenförder Rathauses, die Schüttenhoff-Kompanie heraus. In diesem Jahr hörte man schon von Weitem das Brüllen des Löwen Heinrich, den die Kempen des Bürgermeisters zur Bewachung ihres Schatzes, des Rathauses hinzugeholt hatten. Wieder einmal scheiterten Friedensverhandlungen und die Narren setzten als erstes die Artillerie, die Konfettikanone ein. Die mutigen Verteidiger zeigten sich aber auch nach 3 Schüssen unbeeindruckt, gingen nicht einmal in Deckung vor den Papierschnipseln und konterten mit dem Knall der eigenen Kanone. Der Löwenbändiger führte dann „Heinrich“ den Löwen (Bernd Tyrasa im Kostüm) an die Frontlinie. Oberst Tyrasa meinte: „der hört aufs Wort und soll zuerst das alte Fleisch fressen“. Es entwickelte sich ein Nahkampf mit Schwertern. Überraschen zogen plötzlich die Frauen der Alten Garde mit Rosen bewaffnet an den Schlagbaum und versuchten ihrem Plakat gemäß, die Männer mit Blumen und Umarmungen von weiteren Kämpfen abzuhalten. Sogar der Löwe wurde durch Umarmungen kampfunfähig gemacht. Währenddessen griff die Blauweise Garde mit Rammbock und Unterstützung des Spielmannszuges Ottbergen von Hinten an. Das Handgemenge konnte lange keine der beiden Seiten gewinnen. Schließlich konnte durch Verhandlung ein Unentschieden erreichte werden, auf dem Bürgermeister und Oberst Werner Tyrasa bestand. Der Rathausschlüssel wurde erobert und die Kampfhandlungen bei Speis und Trank schließlich beigelegt.
Das sind die neuen Prinzenpaare: Mika der schnell Rasante (Wohlgemuth), Mayla die strahlende Charmante (Gocke), Hendrik der Lebensfrohe (Busche) und Naine die Energievolle (Schmitz). <br><br> (Foto: Barbara Siebrecht)

Die fünfte Jahreszeit hat begonnen: In Beverungen wurden die Prinzenpaare vorgestellt

Auf dem Kellerplatz vor dem Rathaus hatte der Carnevalsverein am 11.11. einen Jahrmarkt mit Schieß- und Zuckerbude und einer Kinder-Eisenbahn aufgebaut. Ab 14.11 Uhr begann das närrische Vergnügen, das seinen Höhepunkt in der Proklamation der neuen Prinzenpaare fand. Trotz des Regens war der Kellerplatz voll Zuschauer die sich von den Auftritten der Tanzgruppen begeistern ließen. Von den Minis mit ihren Engel/Teufel Kostümen bis zu den jungen Damen der Prinzengarde und dem Tanzpaar des CVWB waren die Tänzerinnen voll bei der Sache und zeigten tolle Leistung. Der Präsident Daniel Zarnitz, der Bürgermeister Hubertus Grimm und die Vertreterinnen des Sponsors, der Volksbank, richtet das Wort an die Anwesenden. Sitzungspräsidentin Emely Buxton führte durchs Programm und animierte zu Schunkelrunden. Das Kinderprinzenpaar, Mika der schnell Rasante (Wohlgemuth), Mayla die strahlende Charmante (Gocke) hielt die erste Rede auf der Volksbankbühne und verrieten ein paar Details über sich. Prinz Mika kommt aus Beverungen, war zwei Jahre im Kinderelferrat und ist Mitglied der Gruppe Schrödi and friends. Prinzessin Mayla tanzt in der Kinderprinzengarde und spielt Theater. Gegen 18 Uhr wurde endlich auch das Prinzenpaar der Erwachsenen vorgestellt. Der neue Prinz Hendrik der Lebensfrohe (Busche) ist Meinbrexer, technischer Angestellter im Werkzeugbau, Offizier in Haarbrück und seit Jahren im Straßenkarneval dabei. Für die neue Prinzessin Nadine die Energievolle (Schmitz) geht ein Traum in Erfüllung. Als Kinderprinzessin war sie vor fast 30 Jahren schon einmal auf dem Thron. Sie ist in Beverungen als Assistentin der Leitung der Caritas Pflegestation und im Familienbetrieb „Kreativwerkstatt“ tätig. Beide freuen sich darauf den Weser-Karneval unter dem Motto: „Manege frei für klein und groß, im Karneval ist der Zirkus los“ anzuführen. Nach der Proklamation feierten die Karnevals-Freude auf dem Kellerplatz noch mit DJ Alex B und den geliebten Karnevals-Evergreens. Zum krönenden Abschluss gab es gegen 20.30 Uhr erstmals ein Höhenfeuerwerk als Ausdruck der Freude zum Sessionsbeginn.
north