Museumsleiter Jörg Kraemer an der neuen virtuellen Orgel und Bürgermeister Nicolas Aisch. (Foto: Julia Sürder)

Tag der offenen Tür

Mit einem Tag der offenen Tür begeht das Orgelmuseum den Abschluss von umfangreichen Sanierungsmaßnahmen, die seit 2020 durchgeführt wurden. Am Samstag, dem 24. September, von 10 bis 17 Uhr und Sonntag, dem 25. September, von 11.30 bis 17 Uhr können sich die Besucher die umgebauten und sanierten Räumlichkeiten anschauen. Am Samstag finden um 12.30 und 15 Uhr Führungen durch die Ausstellung statt, am Sonntag um 13 und 15 Uhr. An der neu angeschafften "virtuellen" Orgel können sich die Besucher auf eine 30-minütige Reise durch verschiedenen Länder und Epochen und die dortigen Orgeltraditionen begeben. Diese Orgelreisen finden am Samstag um 14 und 16 Uhr statt, am Sonntag um 12, 14 und 16 Uhr. Diese virtuelle Orgel war der größte Posten bei der Sanierung des Museums und schlug mit etwa 25.000 Euro zu Buche. An dieser Orgel kann über eine Software der Klang von 26 Orgeln aus ganz Europa simuliert werden. So wird ein Einblick in historische Instrumente gegeben. Die Borgentreichwer Orgel ist allerdings noch nicht Teil dieser Simulation, könnte aber möglicherweise Teil der Software werden. Neu im Orgelmuseum ist die Filmpräsentation im umgestalteten Medienraum im ersten Stock. Dort ist ein zehnminütiger Film des Kölner Cinematographen Krischan Rudolph zu sehen, außerdem finden sich eine Hörstation und Komponistenportraits. Eine Gedenkecke erinnert an die Gründung des Museums vor 40 Jahren. Das Treppenhaus und der Vorraum zum Vortragssaal wurden ebenfalls neu gestaltet. Hinzu kamen Maler- und Elektroarbeiten, Brandschutzmaßnahmen, die Sanierung der sanitären Anlange und die Erneuerung der Außentreppe.

Sekundarschule feiert zehn JahreOrgelstadt Borgentreich trat kräftig in die Pedale Familiengottesdienst und SeniorennachmittagBSG Borgentreich ehrt JubilareKinderferienprogrammKGS Peckelsheim jubelt über zwei TitelKarneval der Vereine Borgentreich spendet über 5.500 EuroBoule-Turnier in Borgentreich: Glas-Pokal bleibt an der WeserDrei Tage Programm für Kinder und Jugendliche Landschaftsstation bietet Stellen im Freiwilligendienst anAngebote im Frühjahr Verwaltung warnt - Ölkäfer im StadtgebietUdo Lielischkies referierte über PutinUdo Lielischkies referierte über PutinPflanzenflohmarkt am Borgentreicher MusikhausUnterwegs in Putins Russland Ortsverein sucht HelferBoule-Kreismeister 2023VHS-Forum mit Udo Lielischkies Spende für die Bücherei Trubelige Kindercarnevalsparty - Vorbildliche Jugendarbeit des CVWBDrei Wohnungseinbrüche in wenigen StundenAufbau einer Amphibienzuchtstation unterstützen40. Karnevalssitzung in der OrgelstadtLandschaftsstation bietet Stellen im Freiwilligendienst anNach medizinischem Notfall mit Baum kollidiertAdventlicher Nachmittag für die Großeltern im FamilienForum Borgentreich

Noch freie Plätze: BSG Borgentreich bietet Busfahrt „ins Blaue” anFahrt zur FreilichtbühneSommerfest 2023 des VdK Ortsverbandes BorgentreichSommerfest mit Dart-TurnierKreismeister-Boule-TurnierHerbst-Boule-TurnierMitgliederversammlung mit SommerfestGeneralversammlung der Chorgemeinschaft Kuhsitzbank auf Borgentreicher Spielplatz beschädigt St. Sebastian Schützenbruderschaft Borgentreich ermittelt neuen KönigFrühjahrs-Boule-Turnier Zeugen nach Unfallflucht gesuchtFahrzeug streift Hauswand und flüchtetPflanzenflohmarkt und StadtrundgangAutorenlesung mit Carla BerlingPedelecfahrer bei Auffahrunfall schwer verletztJahreshauptversammlungJHV des FreundschaftsvereinsGeflüchtete drücken ihre Gefühle in Kunstwerken ausTag der offenen BetriebstürThermenfahrt der BSGStraßenlaterne angefahren und geflüchtetKleider- und SpielebasarVerkehrsunfall mit SachschadenMehrere Körperverletzungen auf KarnevalsfeierSekundarschule Warburg mit Teilstandort Borgentreich: Anmeldezeiten Schuljahr 2023/2024
Treffen Sternfahrt Stadtradeln. (Foto: Stadt Borgentreich)

Stadtradeln in Borgentreich

Wer mit dem Fahrrad fährt, hält sich nicht nur fit, sondern schont zugleich die Umwelt und spart Energiekosten. 80.895 Radkilometer, 19 Teams, 234 Radlerinnen und Radler – das Stadtradeln in der Orgelstadt Borgentreich geht erfolgreich zu Ende. Vom 1. bis 21. Juni 2022 beteiligte sich die Orgelstadt Borgentreich zum dritten Mal an der Kampagne Stadtradeln des Klima-Bündnis. Bei diesem Wettbewerb geht es darum, 21 Tage lang möglichst oft auf das Fahrrad umzusteigen und viele Alltagswege mit dem klimafreundlichen Verkehrsmittel zurückzulegen. Das endgültige Ergebnis für die Stadtradeln -Aktion in Borgentreich liegt nun vor. Es beteiligten sich insgesamt 234 Radelnde in 19 Teams. In diesem Jahr wurden 80.895 Kilometer zurückgelegt und damit ca. 12.000 kg CO2 im Vergleich zum Autofahrten vermieden. Es beteiligten sich 10 Kommunen des Kreises Höxter und 2.173 Radelnde an der Kampagne, die insgesamt 525.522 Kilometer mit dem Rad bewältigten und damit 81 Tonnen CO2 im Vergleich zum Autofahren vermieden haben. Bürgermeister Nicolas Aisch wertete das Stadtradeln als vollen Erfolg. Die Aktion sei eine gute Gelegenheit, das persönliche Mobilitätsverhalten zu überdenken bzw. zu ändern. Matthias Hartmann gewann mit seinem Team Borgholzer Radfreunde als radelaktivstes Team. Die Borgholzer Radfreunde sind mit 53 Radelnden 24.451 Kilometer gefahren und haben sich somit Platz 1 gesichert. Zudem waren die Radfreunde Borgholz das erfolgreichste Team des Kreises Höxter. Sensationelle 1.606 Kilometer fuhr Heinrich Bremer mit seinem Rennrad und ist somit der erfolgreichste Einzelradler aus Borgentreich. Die Orgelstadt Borgentreich wird die Preisverleihung für die erbrachten Leistungen zum Wohle des Klimaschutzes im Rahmen einer kleinen Feierstunde entsprechend würdigen. Weitere Informationen zu den Ergebnissen der Aktion Stadtradeln unter www.stadtradeln.de/borgentreich.
(v.l.) Angelika Flore, Olga Otto, Werner Dürdoth, Pastor Ullrich Birkner, Bürgermeister Nicolas Aisch und Nicole Dürdoth. (Foto: privat)

Kinderferienprogramm feiert 30. Jubiläum

Im Rahmen des Pfarrfestes konnte das Borgentreicher Kinderferienprogramm sein 30-jährigen Bestehen feiern. 1992 haben Michael Bogedain und Werner Dürdoth während ihrer gemeinsamen Bundeswehrzeit in Borgentreich das Kife aus der Taufe gehoben. Bogedain mit frischen Ideen aus seiner alten Heimat und Dürdoth mit dem lokalen Netzwerk waren eine ideale Besetzung in der Startphase. 2003 haben dann Angelika Flore und Robert M. Prell das Zepter übernommen. Prell war bis 2011 und Flore bis 2017 verantwortlich dabei. Ab 2018 bildeten Anja Kösters, Monika Stamm, Diana Gottlob und Karin Ernst das Kife-Team. In den Jahren 2020 und 2021 machte Corona die Durchführung eines Kinderferienprogrammes auch in Borgentreich einen Strich durch die Rechnung. Ein Neustart beginnt dann in diesem Jahr 2022 nicht nur mit einem neuen Programm, sondern auch mit einem neuen Team. Olga Otto und Nicole Dürdoth sind die neuen Köpfe des Kife-Teams. Ein besonderer Dank, den auch Ortsvorsteher Werner Dürdoth bei der Jubiläumsveranstaltung ausgesprochen hat, gilt den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern der Vereine, die dieses bunte Programm erst ermöglichen. Unterstützt wird das Kife auch von den beiden Kirchen und der Orgelstadt Borgentreich. Als äußeres Zeichen des 30. Jubiläums gab es eine wunderschöne Torte, die von Elke Rosenkranz gebacken, gestaltet und gestiftet wurde. Mit neuem Team und frischem Elan hoffen die Borgentreicher, dass auch in zehn Jahren wieder ein Jubiläum gefeiert werden kann, so Ortsvorsteher Werner Dürdoth.
Bild

Schützen feiern ihr Fest des Jahres

Am Samstag, dem 4. Juni 2022, treten die Schützen um 18.30 Uhr am Königshaus an und geleiten das Königspaar, den Hofstaat sowie den Jugendprinzen Rene Eikenberg und Schülerprinzen Marvin Million zur feierlichen Schützenmesse um 19 Uhr in die kath. St. Johannes Baptist Pfarrkirche. Mit dem 104. Schuss auf die 12er Ringscheibe hatte sich Joseph Gievers im Vorfeld die Königswürde gesichert.Nach dem Gottesdienst ist Antreten vor dem Orgelmuseum zum kleinen Umzug durch die Stadt zur Schützenhalle zur Eröffnung des Festes mit Kommers, Ehrungen und anschließendem Festball mit Tanz.Mit dem Weckruf ab 06 Uhr durch den Musikverein Borgentreich beginnt am Sonntag, dem 5. Juni 2022, der 1. Festtag. Zum Abholen der Kompaniefahnen treten die Schützen mit Gewehr um 13:30 Uhr am Orgelmuseum an. Um 14 Uhr erfolgt der Aufmarsch mit Aufstellung zur Abholung des Königspaares mit Hofstaat sowie des Jubelkönigspaares von vor 25 Jahren.Am Abend kann ab 20 Uhr beim Festball getanzt werden.Am Montag, dem 6. Juni 2022, beginnt der 2. Festtag um 9 Uhr mit einer hl. Messe in der kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist. Anschließend treten die Schützen vor dem Orgelmuseum an, um gegen 9.45 Uhr am Ehrenmal einen Kranz niederzulegen. Um 10 Uhr beginnt das traditionelle Schützenfrühstück unter Mitwirkung des Borgentreicher Musikvereins in der Schützenhalle. Um 15 Uhr wird nochmals vor dem Orgelmuseum angetreten, um das KinderkönigspaarFinn Maurice Richter und Franziska Wegener mit ihrem Kinder-Hofstaat am kath. Pfarrheim auf dem Steinweg abzuholen. Im Umzug geht es dann zur Schützenhalle. Gegen 17 Uhr findet vor dem Seniorenzentrum Borgentreich in der Saalenbrede die Kinderpolonaise statt, wo für die kleinen Gäste eine Zuckertüte verteilt wird. Ab 18 Uhr folgt der Tanzabend in der Schützenhalle bei freiem Eintritt.An allen Festabenden spielt die Unterhaltungs-Band „Genial Live“. Außerdem gibt es an allen Festtagen den Rummelplatz an der Schützenhalle.
north