Von Barbara Siebrecht
Amelunxen – Die Freude über ein Wiedersehen nach der Pandemie war den Gästen aus Frankreich und den Amelunxer Gastgebern anzusehen. Zu einer Feierstunde zum 50-jährigen Jubiläum ihrer Partnerschaft trafen sie sich in der evangelischen Kirche in Amelunxen.
Die Chorgemeinschaft Amelunxen, Andreas Neu und Übersetzer Walter Strauß bei der Jubiläumsfeier.
© Foto: SiebrechtNachdem der damalige Beverunger Bürgermeister August Kleine einen ersten Kontakt in die Region nach Mers le Bain hergestellt hatte, erwiesen sich Rudolph Kirchhoff aus Amelunxen und Francois Avis aus St. Quentin la Motte als treibende Kräfte für eine Partnerschaft, die 1970 begründet wurde. Bürgermeister Hubertus Grimm würdigte in seinem Grußwort den Mut dieser Pioniere, die aus Kriegsgegnern Freunde werden ließ und bezeichnete Partnerschaften als Keimzelle Europas. Er dankte alle Aktiven der Partnerschaft und sagte: „Darauf dürfen Sie stolz sein.“
Andreas Neu erläuterte, dass durch die Partnerschaft „herzliche Kontakte unter Freunden, die füreinander da sind“ entstanden sind und erinnerte an den kürzlich verstorbenen Heribert Hundt, der viele Jahre die Partnerschaft federführend betreute. Nach einem gemeinsamen Gebet mit Pastor Karsten Lücking und Pfarrer Gunnar Wirth gedachte man den verstorbenen Freunden, insbesondere auch Francois Avis aus St. Quentin la Motte, der auf französischer Seite die Partnerschaft organisierte. Zum Gelingen der Jubiläumsfeier trug Walter Strauß bei, der ins Französische übersetzte. Die Männer der Chorgemeinschaft Amelunxen unter der Leitung von Oliver Quandt begeisterten mit ihrem sehr passend ausgesuchten Liedgut die Zuhörer. Der Posaunenchor Bruchhausen unter der Leitung von Diethelm Breker rahmte die Feier mit seinen Vorträgen und spielte am Gedenkstein, der mit einem Schild zum 50. Jubiläum ausgestattet wurde, die Nationalhymnen. Anschließend ging es für die Freunde zum Festessen in die örtliche Gastwirtschaft. „Vive la amitié - es lebe die Freundschaft“, war man sich einig und wünscht sich junge Menschen, die in beiden Ländern die Partnerschaft weiterführen.