Jahresrückblick 2020
Von Peter Vössing
Das Jahr 2020 war sicherlich von der "Corona-Pandemie" geprägt. Für die Stadt Beverungen hat es jedoch auch wichtige Ereignisse gegeben, auf die noch einmal zurückgeblickt wird.
Rückblick auf das Jahr 2020.
© Foto: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Januar:
Kulturball: Der Kulturball ist der erste Höhepunkt des Jahres. Das Beverunger Kulturball-Team hatte in die Stadthalle das Flair der französischen Hauptstadt Paris gezaubert.
© Foto: Vössing
Februar:
Rosenmontag an der Weser: Mit einem bunten Rosenmontagszug wurde der 44. Geburtstag des CVWB gefeiert. Allerdings musste man in diesem Jahr Einschränkungen inkaufnehmen. Das Wahrzeichen des CVWB, die Weserbrücke war nur für den Fußgängerverkehr passierbar.
© Foto: Vössing
März:
Atomlager in Würgassen: Ohne die regionalen Verwaltungen und politischen Gremien im Vorfeld zu informieren verkündet die Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) bei einer Pressekonferenz, auf dem ehemaligen Kraftwerksgrundstück für 450 Mio. Euro ein „Logistikzentrum“ für schwach- und mittelradioaktive Abfälle zu bauen.
© Foto: Vössing
April:
Corona-Pandemie: Am Beverunger Schulzentrum wurde nach 5-wöchiger Pause der Schulbetrieb an der Sekundarschule und am Gymnasium wieder aufgenommen. Zunächst wurden die 10. Klässler, die sich auf ihre Abschlussprüfungen vorbereiteten in kleineren Gruppen unterrichtet.
© Foto: Vössing
Mai:
Querverschub der neuen Weserbrücke: Das 4000 Tonnen schwere Bauwerk wurde mit 6 Verschubpressen unter Begleitung einer Spezialfirma aus der Schweiz auf die 6 neuen Unterbauten (2 Widerlager und 4 Pfeiler) in die Endposition gezogen.
© Foto: Vössing
Juni:
„Orange Blossom Special“ als Stream: Durch die Corona-Pandemie musste das beliebte Musikfestival in Beverungen ausfallen. Um ein wenig Wehmut der Fans wegzunehmen gab es an den eigentlichen drei Festivalabenden Livestreams mit vielen Bands, die ihre Grüße entrichteten.
© Foto: Vössing
Juli:
Eröffnung der neuen Weserbrücke: Der Brückenschlag zwischen Beverungen und Lauenförde wurde vollendet. Die Straße wurde offiziell für den Verkehr freigegeben. Symbolisch wurde auf der Brückenmitte zusammen mit NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst ein Band durchtrennt.
© Foto: Vössing
August:
„Goldener Handspaten“: Sechs Vorgärten wurden zu den schönsten Vorgärten Beverungens (mit Ortschaften) und Lauenförde gewählt. Aus 19 Bewerbungen beim Foto-Wettbewerb „Schönster Vorgarten 2020“ sicherte sich Elisabeth Tebbe-Gruner aus Tietelsen den Titel.
© Foto: Siebrecht
September:
Demo auf dem Hakel: Ca. 500 Teilnehmer demonstrierten gegen das geplante Atomlager in Würgassen. Währenddessen fand in der Stadthalle eine Infoveranstaltung der Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) statt, zu der der Verein „Atomfreies 3-Ländereck“ nicht eingeladen war.
© Foto: Vössing
Oktober:
Feierabendmarkt: Wegen der Corona-Pandemie durften lange keine Veranstaltungen stattfinden. Unter strikter Einhaltung der Hygieneregeln fand in der Weserstraße der erste Beverunger Feierabendmarkt nach Warburger Vorbild statt. Es drehte sich dabei alles um regionale Produkte, Nachhaltigkeit, Müllvermeidung und Ressourcenschutz.
© Foto: Vössing
November:
Ratssitzung: Nach der Kommunalwahl nahmen die neuen Ratsmitglieder ihre Arbeit auf. Coronakonform saßen die 30 Bürgervertreter auf Abstand mit Maske im Saal Bever der Beverunger Stadthalle zusammen, um die kommenden Aufgaben des Rates der Stadt Beverungen in Angriff zu nehmen.
© Foto: Vössing
Dezember:
In Rekordzeit wurde das Weserufer bei Beverungen umgestaltet Bereits im Dezember waren die Tiefbauarbeiten beendet und die Fläche der neuen Weserpromenade konnte für die Nutzung freigegeben werden.
© Foto: Siebrecht
Artikel vom 30.12.2020